
Die Wahl zwischen dropshipping und Großhandel kann wie eine schwierige Entscheidung erscheinen. Aber keine Sorge, wir haben alles für dich vorbereitet! In diesem Blog zeigen wir dir, wie beide Modelle funktionieren, ihre Vor- und Nachteile sowie die Herausforderungen, die sie mit sich bringen.
Wir zeigen dir auch, wie die Kombination der beiden Modelle dein Geschäft tatsächlich schneller wachsen lassen kann. Und das Beste daran? Wir stellen dir PrintKK vor, wo wettbewerbsfähige Preise deinem Geschäft den nötigen Schub verleihen können, um die Gewinne zu steigern. Bist du bereit, die beste Wahl für dein Geschäft zu treffen? Lass uns eintauchen!
Lerne über Großhandel
Wie funktioniert Großhandel?
Großhandel bedeutet, Produkte in großen Mengen von einem Hersteller oder Distributor zu einem niedrigeren Preis zu kaufen. Dieser niedrigere Kaufpreis ermöglicht es dir, mehr Marge zu verdienen, wenn du die Produkte verkaufst.
Wenn du dich für den Großhandel entscheidest, bist du dafür verantwortlich, Bestände zu halten, den Lagerbestand zu verwalten und die Produkte an deine Kunden zu versenden. Du benötigst normalerweise mehr Kapital im Voraus im Vergleich zu dropshipping, da du die Produkte im Voraus kaufst.
Aber es bedeutet auch mehr Kontrolle über dein Geschäft. Wenn du jemand bist, der das Produkt direkt vor Ort haben möchte, bereit zum Versand, und die eigenen Preise festlegen möchte, könnte Großhandel eine großartige Wahl sein.
Vorteile
- Markenwerbungsmöglichkeiten: Du kannst die Eigenschaften deiner Marke durch die Produktverpackung zeigen. Füge eine Dankeskarte oder einen Gutschein in das Paket ein, um eine Bindung zu deinen Kunden aufzubauen.
- Zuverlässiger Versand: Im Gegensatz zu dropshipping, wo die Versandzeiten unvorhersehbar sein können, ermöglicht es dir der Großhandel, eine pünktliche Lieferung zu garantieren, da du deinen eigenen Lagerbestand verwaltest.
- Bessere Produktqualität: Du kaufst direkt bei Herstellern oder etablierten Lieferanten, sodass du eine bessere Produktqualität sicherstellen kannst als bei dropshipping.
- Höhere Gewinnmargen: Durch den Kauf in großen Mengen kannst du die Produkte erheblich teurer verkaufen und eine größere Gewinnspanne pro Verkauf erzielen. Großhandel gibt dir mehr Kontrolle über die Preisgestaltung, im Gegensatz zu dropshipping, bei dem die Lieferanten oft die Preise festlegen.
Nachteile
- Risiko von unverkauftem Lagerbestand: Da du Produkte in großen Mengen kaufst, besteht immer das Risiko, auf unverkaufte Waren sitzen zu bleiben, was deinen Cashflow beeinträchtigen könnte.
- Mehr Arbeit: Mit Beständen kommt die Verantwortung, Lagerbestände zu verfolgen, Bestellungen zu verpacken und Versand zu organisieren. Es ist mehr Arbeit als dropshipping, bei dem der Lieferant den Großteil davon übernimmt.
- Rücksendungen und Umtausch verwalten: Im Großhandel bist du für Rücksendungen und Umtausch verantwortlich. Wenn es ein Problem mit dem Produkt gibt, musst du sofort mit dem Kunden kommunizieren, da es sonst deinen Ruf beeinträchtigen wird.
- Höhere Vorabkosten: Der größte Nachteil des Großhandels sind die anfänglichen Investitionen. Du musst viel Kapital aufwenden, um Produkte zu kaufen und zusätzliche Lagerhäuser für die Aufbewahrung anzumieten.
Lerne über Dropshipping
Wie funktioniert Dropshipping?
Dropshipping ist ein Geschäftsmodell, das die Notwendigkeit entfällt, Waren auf Lager zu halten. Du verkaufst Produkte an Kunden, und wenn jemand in deinem Geschäft einen Kauf tätigt, wird die Bestellung direkt an deinen Lieferanten gesendet.
Du musst dich nicht um die Lagerung der Produkte oder den Versand der Waren kümmern. Der Lieferant übernimmt alles, vom Verpacken bis zum Versand, und sendet das Produkt direkt an deinen Kunden.
Im Wesentlichen agierst du als Mittelsmann: Du konzentrierst dich auf Marketing, ziehst Kunden an und bearbeitest Bestellungen, während dein Lieferant die Backend-Operationen verwaltet.
Es ist eine praktische und risikofreie Möglichkeit, in den E-Commerce einzutauchen, besonders wenn du neu im Geschäft bist oder nach einer skalierbaren Lösung suchst.
Vorteile
- Breite Produktauswahl: Du kannst eine Vielzahl von Produkten anbieten, ohne dir Sorgen um die Verwaltung großer Bestände oder den Kauf in großen Mengen machen zu müssen.
- Niedrige Anfangsinvestition: Du musst keine großen Mengen an Beständen im Voraus kaufen. Du bezahlst nur für Produkte, wenn Kunden sie bestellen.
- Keine Notwendigkeit zur Lagerung: Vergiss Lagerraum oder Bestandsverwaltung. Der Lieferant kümmert sich um den Versand direkt an deinen Kunden.
Nachteile
- Geringe Gewinnmargen: Da du Produkte von einem Lieferanten zu einem höheren Preis kaufst, können deine Gewinnmargen kleiner sein. Um ein gutes Einkommen zu erzielen, musst du hohe Verkaufszahlen erzielen.
- Intensive Konkurrenz: Dropshipping ist beliebt, und da die Einstiegshürden niedrig sind, kannst du mit viel Konkurrenz rechnen. Viele Verkäufer bieten die gleichen Produkte zu ähnlichen Preisen an.
- Lieferantenprobleme: Dein Ruf hängt von der Leistung deines Lieferanten ab. Wenn sie Fehler machen – wie das Senden des falschen Produkts oder verspäteten Versand – könnte dies dein Geschäft negativ beeinflussen.
Hauptunterschiede zwischen Großhandel und Dropshipping
Aspekt |
Großhandel |
Dropshipping |
Lagerbestandsverwaltung |
Du kaufst Produkte in großen Mengen und lagerst sie selbst. |
Kein Bedarf, Bestände zu lagern; dein Lieferant kümmert sich darum. |
Vorabinvestition |
Höhere Anfangsinvestition aufgrund von Großkäufen. |
Niedrige Anfangskosten, da du erst nach einem Verkauf bezahlst. |
Risiko |
Höheres Risiko von unverkauften Beständen. |
Geringes Risiko, da du nicht im Voraus in Bestände investierst. |
Versand |
Du verwaltest oder lagst den Versand aus. |
Der Lieferant kümmert sich um den Versand direkt an den Kunden. |
Gewinnmargen |
Generell höher, erfordert jedoch höhere Verkaufsvolumina. |
Niedrigere Gewinnmargen aufgrund der Lieferantenpreise. |
Kontrolle über Produkte |
Volle Kontrolle über Produktqualität und Branding. |
Geringere Kontrolle über Produktqualität und Versandzeiten. |
Jedes Modell bietet Flexibilität, aber sie funktionieren unterschiedlich. Wenn du mit der Lagerbestandsverwaltung und Vorabkosten kein Problem hast, könnte Großhandel der richtige Weg für dich sein. Wenn du hingegen Bestände vermeiden und das Risiko minimieren möchtest, könnte dropshipping besser zu dir passen.
Mehr lesen: